Schüleraustausch - was heißt das überhaupt?Jedes Jahr entscheiden sich viele junge Schüler und Schülerinnen dafür, ein High School Jahr im Ausland zu verbringen. Gehörst du auch dazu?
Du hast dort die Chance ein neues Land und eine neue Kultur haut nah mit zu erleben, Teil einer fremden Familie zu werden, Freunde überall auf der Welt zu finden, auf eine High School zu gehen, eine neue Sprache fließend sprechen zu lernen und eine unvergessliche Zeit zu haben! |
Voraussetzungen:
So aufregend es klingt, ein Schüleraustausch weit weg von Zuhause sollte gut überlegt und organisiert sein. Du solltest zwischen 14 und 18 Jahren alt sein. Dein Notendurchschnitt spielt für deine Bewerbung eher eine geringere Rolle. Viel mehr solltest du offen für Neues sein, denn du wirst in deinem Zielland auf eine neue Kultur, einen neuen Alltag und viele neue Menschen treffen. Du bist außerdem freundlich, anpassungsfähig und besitzt eine gewisse Selbständigkeit? Dann trau dich! 1. Wohin? Welches Land? Nachdem die Entscheidung für einen Schüleraustausch gefallen ist, steht als nächstes die Wahl deines Ziellandes an. Ob ans andere Ende der Welt nach Down Under zum Surfen, die wunderschönen Landschaften in Neuseeland erkunden, Ski- oder Snowboard fahren in Kanada oder mal ganz anders ins wunderschöne Malta mitten im Mittelmeer? Die Auswahl ist riesig! Wichtig dabei ist, den Unterschied zwischen Klassischen- und Wahlprogrammen zu beachten. Bei den Klassikern wird zunächst eine geeignete Gastfamilie und ein Schulplatz in deinem Zielland für dich gesucht. Sobald etwas Passendes für dich gefunden wurde, erfährst du wohin deine Reise genau geht. Bei den Wahlprogrammen kannst du je nach Gastland den Staat, den Schulbezirk oder sogar die Schule selbst wählen. Für eine Vorentscheidung helfen dir unserer Kurzbeschreibungen der einzelnen Länder. Deine endgültige Entscheidung solltest du dann nach deinem Beratungsgespräch mit einer Austauschorganisation treffen. Die Mitarbeiter informieren dich gerne nach Terminabsprache oder in der offenen Beratungszeit über deine Möglichkeiten in den einzelnen Ländern, sowie den Programmablauf und die dazugehörigen Kosten. 2. Interview und Bewerbung Als nächster Schritt folgt ein mehrstündiges Interview mit einem Mitarbeiter deiner Austauschorganisation. Dort wirst du über das ganze Programm in deinem Zielland, deine Bewerbung und den weiteren organisatorischen Ablauf informiert. Außerdem wollen die Mitarbeiter einen ersten Eindruck von dir bekommen und entscheiden, ob du für einen Schüleraustausch geeignet bist. Nach einem erfolgreichen Gespräch, das je nach Gastland auch zum Teil auf Englisch geführt wird (keine Panik!) füllst du Zuhause deine Bewerbung aus. 3. Warten Du hast deine Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und einen Vertrag mit deiner Austauschorganisation abgeschlossen. Diese wird sich nun mit den Partnern im jeweiligen Land um die Auswahl einer geeigneten Gastfamilie und einen Schulplatz in der näheren Umgebung bemühen. Nun heißt es deshalb warten, warten, warten! Sobald eine geeignete Gastfamilie für dich gefunden wurde, erhältst du einen Brief mit allen Informationen, sowie Bildern zu deiner Gastfamilie, Region und deiner zukünftigen High School. 4. Vorbereitung Vor deinem Reiseantritt findet für dich und deine Eltern ein ein- oder mehrtägiger Vorbereitungsworkshop in Deutschland statt. Dort werdet ihr ein letztes Mal über alles Wichtige informiert und offene Fragen beantwortet. Nun solltest du bestens auf dein großes Abenteuer vorbereitet sein. 5. Das A benteuer beginnt! Der Tag deiner Abreise ist gekommen. Nun heißt es Abschied von Familie und Freunden! Je nach Programm und Austauschorganisation findet nach deiner Ankunft im Zielland ein mehrtägiger Orientationworkshop statt. Dieser wird von Mitarbeitern deiner Austauschorganisation oder Partnern vor Ort durchgeführt. Der perfekte Einstieg in dein Schüleraustausch. Du kannst erste Eindrücke deiner neuen Heimat sammeln, lernst viele andere Austauschschüler kennen, mit denen du dich austauschen kannst und du wirst ein letztes Mal auf dein neues Leben vorbereitet! Ebenso gehört Sightseeing, wie ein Besuch auf dem Empire State Building in New York, des Opera House in Sydney oder ein Ausflug zu den Niagara Fällen dazu. Danach geht es dann für alle Schüler weiter zu ihren Gastfamilien, die am Flughafen oder der Schule gespannt auf euch warten. Im neuen Zuhause angekommen, beginnt für die meisten ein paar Tage später auch schon die Schule, d.h. für euch: Freunde finden! Sei offen und freundlich und misch dich unter die einheimischen Schüler. Je früher du Anschluss an deiner neuen High School findest, desto schneller lebst du dich in deiner neuen Heimat ein. |
Bewerb dich jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch!